Sie sind hier: Startseite Institut Praktika Anorganische und Analytische Chemie AGP (B. Sc.)
Artikelaktionen
« März 2025 »
März
MoDiMiDoFrSaSo
12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31

Anorganisches Grundpraktikum - AGP (B.Sc.)

Hier finden Sie Informationen und aktuelle Daten zum anorganischen Grundpraktikum AGP im Studiengang Chemie B.Sc.

 

 Anmeldung

 Leitung  Protokolle  Turnus
 Bewertung  Messungen Datenbank  Saalausleihe  Versuchseinteilung
 Geräte  Methodenkurs  Skript  Vorprotokoll
 Konzeption und Zielsetzung  Modus  Studierenden-Seminare  Vorbesprechung
 Krankheit  Platzausrüstung  Teilnahmevoraussetzungen  Zeitplan
 Laborsicherheit  Praktikumsordnung  Termine  

 


Leitung

 

Dr. Thilo Ludwig

Aktuelles

  • Alle Vorlesungen online
  • Der aktuelle Zeitplan findet sich hier

Raum: 241, Tel.: 6136, e-mail: thilo.ludwig@ac.uni-freiburg.de

 

Vertretung:

Dr. Martin Ade

Raum: 230, Tel.: 6102, e-mail: martin.ade@ac.uni-freiburg.de

 

Konzeption und Zielsetzung

Im Grundpraktikum Anorganische Chemie für Studierende der Chemie (B.Sc.) im 5. Studiensemester werden zusammen mit der Begleitvorlesung elementare Kenntnisse der anorganischen Chemie erarbeitet und vertieft. Während in der Begleitvorlesung die Behandlung der grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Chemie und die systematische Chemie der Elemente im Vordergrund stehen, werden im Praktikum exemplarisch die wichtigsten Stoffklassen, Reaktionstypen und Arbeitstechniken der anorganischen Chemie behandelt. Vorlesung und Praktikum sind aufeinander abgestimmt und sollen der Vertiefung des anorganisch-chemischen Wissens dienen.

 

Grundstruktur

  • Gesamtdauer 10 Wochen
  • 2 Wochen Theorie im Blockkurs (vormittags)
  • 9 Wochen praktischer Teil nachmittags (4 Tage/Woche)
  • einwöchiger instrumenteller Kurs integriert (4 Tage/Woche)
  • Begleitvorlesung AC3 parallel (4 SWS à 9 Wochen)
  • Studierendenseminare (1 Tag/Woche)
  • mündliche Abschlussprüfung (Ende WS)

 

Teilnahmevoraussetzungen

Sie sind als Studierende/Studierender im Studiengang Chemie B.Sc. eingeschrieben und haben mindestens eine der folgenden Klausuren bestanden: AC I und AC II. Voraussetzung für die Aufnahme ist weiterhin der erfolgreiche Abschluss des Einführungskurses Allgemeine und Anorganische Chemie (EFK), da das Praktikum auf den dort vermittelten Kenntnissen aufbaut.

 

Turnus, Termine, Zeitplan und Versuchseinteilung

Das Praktikum wird in Form eines Kurses von 10 Wochen Dauer jeweils im Wintersemester angeboten. Die Praktikumszeiten sind Montag - Donnerstag jeweils von 13 - 18 Uhr sowie Freitag 13 - 14 Uhr (Seminar zum Praktikum). Die aktuellen Termine finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis der Universität Freiburg über das Online-Portal HisinOne. Das Praktikum ist in fünf Abschnitte (s. Schema) gegliedert, die jeweils eine Reihe von Versuchen und Präparaten umfassen. Die Abschnitte bauen nicht aufeinander auf und sind gegebenenfalls in ihrer Reihenfolge vertauschbar. Einen Zeitplan für einen Kurs zeigt das folgende Schema:

 

Vormittag

Nachmittag

Woche

Vorlesung/
Blockkurse

Praktikum AGP (Montag - Donnerstag)

Seminar zum
Praktikum (Freitag)

1

Blockkurs

Methoden

 

 

 

2

Blockkurs

Analytik

Elemente, Moleküle & technische Produkte

 

Seminar

3

Vorlesung

AC III

Elemente, Moleküle & technische Produkte

Instrumentelle

Analytik

Seminar

4

Vorlesung

AC III

Farbe & Kristalle

Instrumentelle

Analytik

Seminar

5

Vorlesung

AC III

Farbe & Kristalle

Instrumentelle

Analytik

Seminar

6

Vorlesung

AC III

Magnetismus, Ladungstransport & Katalyse

Instrumentelle

Analytik

Seminar

7+8

Vorlesung

AC III

Magnetismus, Ladungstransport & Katalyse

Instrumentelle

Analytik

Seminar

8+9

Vorlesung

AC III

Highlights Molekül- und Festkörperchemie

Instrumentelle

Analytik

Seminar

10

Vorlesung

AC III

Highlights Molekül- und Festkörperchemie

Instrumentelle

Analytik

Seminar

 

Einen detaillierten Zeitplan zum aktuellen Kurs finden Sie hier.

Die detailierte Versuchseinteilung des aktuellen Kurses kann hier abgerufen werden.

 

Modus

Die Versuche werden in Gruppen von jeweils 2 Teilnehmern durchgeführt. In Abhängigkeit von der Zahl der Kursteilnehmer relativ zur Zahl der verfügbaren Plätze können nach Maßgabe des Praktikumsleiters auch andere Regelungen getroffen werden.

 

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über das Online-Portal HisinOne (LSF) der Universität Freiburg mit der Benutzerkennung des Universitäts-Rechenzentrums ("My Account"). Bei Problemen wenden Sie sich bitte an die Praktikumsleitung.

 

Vorbesprechung

Zu jedem Kurs findet eine Vorbesprechung statt, in dem die Gruppen- und Saaleinteilung stattfindet. Den Termin für die Vorbesprechung finden Sie beim Zeitplan für den aktuellen Kurs. Die Teilhahme an der Vorbesprechung ist Pflicht für alle Kursteilnehmer.

 

Skript

Die elektrionischen Versionen aller Teile des Praktikumsskriptes sind über den Downloadbereich zugänglich. Die Zugangsdaten zu diesem Bereich werden allen Kursteilnehmern bekanntgegeben.

    AGP Skript zum Download (Stand WS 2016/17)

    Praktikum Instrumentelle Analytik Skript zum Download (Stand 2016/17)

    AGP Highlights Molekülchemie zum Download  (Stand WS 2016/17)

    AGP Highlightsfestkörperchemie zum Download   (Stand WS 2016/17)

Die Skripte werden regelmäßig aktualisiert.

 

 

Methodenkurs

Zum Verständis der im Praktikum angewandten spektroskopischen Methoden (NMR-, IR-/Raman-, UV-Vis-Spektroskopie) sowie der Beugungsmethoden (Symmetrie, Kristallographie und Röntgendiffraktometrie) findet vor dem Praktikum für alle Kursteilnehmer verpflichtend ein Methodenkurs statt. Die Termine für den "Blockkurs Methoden" entnehmen Sie bitte dem Zeitplan für den aktuellen Kurs.

Alle Materialien zum aktuellen Kurs finden Sie hier.

 

Protokolle

Zu jedem Präparat wird ein Vor- und ein Hauptprotokoll erstellt.

Das Vorprotokoll enthält mindestens alle sicherheitsrelevanten Aspekte im Sinne einer versuchsbezogenen Arbeits-/Betriebsanweisung und muss zu Beginn des jeweiligen Versuches in korrigierter Form und von den betreuenden Assistenten abgezeichnet vorliegen. Diese Betriebsanweisungen müssen alle sicherheitsrelevanten Angaben zu den Gefahrstoffen (Edukte und Produkte) nach dem neuen GHS-System (Gefahrensymbole, Signalwörter, H-/P-Sätze) enthalten, sowie Angaben zur Entsorgung und zum Verhalten in Notfällen.

Vorlagen: PDF-Vorlage | Word-Vorlage | Word-Vorlage (97-2003)

 

Hauptprotokolle beinhalten die tatsächliche Versuchsdurchführung, Beobachtungen, Messergebnisse (eigene bzw. aus der Datenbank) und deren Auswertung und sind von den Praktikumsgruppen handschriftlich zu verfassen. Die Protokolle sind gruppenweise abzugeben (1 Protokoll pro Gruppe und Versuch). Jede Praktikumsgruppe führt zwei Protokollhefte um eine zeitnahe Korrektur durch die Assistenten zu gewährleisten. Protokolle im Molekül und Festkörper Highlight Teil werden ausschließlich elektronisch erstellt und in Absprache mit den Assistenten in ausgedruckter oder elektronischer Form abgegeben. Alle Protokolle der vergangenen Woche müssen spätestens am jeweils folgenden Montag abgegeben werden.

Die Protokolle werden benotet (siehe Bewertung). Bei nicht-fristgerechter Abgabe werden die Protokolle mit 5 bewertet.

 

Messungen Datenbank

Für die Charakterisierung der hergestellten Präparate werden von einigen Proben Spektren gemessen oder ein Röntgen-Pulver-Diffraktogramm aufgenommen. Für alle anderen Präparate stehen bereits gemessene Spektren online in einer Datenbank bereit. Sowohl die selbst gemessenen als auch die online bereitgestellten Spektren oder Diffraktogramme sind nach Vorbild des Musterprotokolls (siehe Skript) auszuwerten und in die Charakterisierung mit einzubeziehen.

Die Datenbank erreicht man hier oder über die Seitennavigation.

 

Bewertung

Die Praktikumsnote setzt sich aus der Bewertung der praktischen Teile (incl. Instrumenteller Analytik) sowie der Note für den Seminarvortrag zusammen. Die Noten der praktischen Teile (incl. instrumentelle Analytik) ergeben sich aus den Noten für Versuchsdurchführung, evtl. Kolloquien und den Protokollnoten. Protokolle werden gruppenweise benotet, während der Seminarvortrag und die Versuchsdurchführung, ebenso wie evtl. von den Assistenten durchgeführte Kolloquien individuell gewertet werden.

Der Kurs gilt als bestanden, wenn der praktische Teil und der Seminarvortrag mit mindestens "ausreichend" (4) bewertet wurden. Für krankheitsbedingte nicht-Anwesenheit wird Gelegenheit zur Nacharbeit gegeben (siehe Krankheit).

Betrugsversuche wie die Abgabe fremder Präparateproben oder Spektren sowie Plagiate von Protokollen führen zum Ausschluß aus dem Praktikum. Der Kurs gilt dann als nicht bestanden.

 

Praktikumsordnung, Laborsicherheit

In den Labors des Praktikums gelten folgende Laborrichtlinien, deren Kenntnis vorausgesetzt wird:

  • Betriebsanweisung für chemische und artverwandte Laboratorien der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Juni 2002
  • Sicheres Arbeiten in chemischen Laboratorien, BGI/GUV-I 8553, Oktober 2009
  • Brandschutzordnung für die Universität Freiburg, Juni 2006

Weitere spezifische Betriebsanweisungen sind in den jeweiligen Skripten des Praktikums aufgeführt.

Vor Aufnahme der Arbeiten erfolgt eine mündliche Sicherheitseinweisung, in der jeweils auf Gefahren und Regeln und das Verhalten in Notfällen eingegangen wird. Die Teilnahme an diesen Sicherheitseinweisungen, die durch Unterschrift bestätigt werden muss, ist Voraussetzung für die Zutrittserlaubnis zu den Praktikumsräumen und Laboren. Das aktuelle Sicherheitsskript mit Details zur Arbeitssicherheit finden Sie hier.

Für alle im Praktikum durchzuführenden Versuche sind von den Studierenden versuchsbezogene Betriebsanweisungen in Form von Vorprotokollen zu erstellen. Eine Durchführung von Versuchen ohne abgezeichnetes Vorprotokoll ist strikt untersagt. Die Betriebsanweisungen müssen in räumlicher Nähe zum laufenden Versuch sichtbar angebracht werden (am Abzug, bzw. auf der Laborbank).

Bei vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verstößen gegen die Laborordnung behält sich die Praktikumsleitung vor, den oder die Teilnehmer vom Praktikum auszuschließen.

 

Platzausrüstung, Saalausleihe und Geräte

Jeder Studierende übernimmt zu Beginn des Praktikums einen Laborplatz. Die Vollständigkeit der Ausrüstung ist zu bestätigen. Am Ende des Praktikums ist die Platzausstattung komplett und sauber wieder zurückzugeben; verloren gegangene oder zerstörte Geräte müssen ersetzt werden.
Zudem werden für die Durchführung der Versuche alle Studierenden in Zweiergruppen zusammengefasst. Einer solchen Gruppe wird ein Kunststoffbehälter mit zusätzlicher Ausrüstung speziell für das AGP zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung gestellt. In dieser befindet sich eine separate Inventarliste, die von beiden Gruppenmitgliedern gemeinsam gegenzuzeichnen ist.
Die meisten Versuche sind mit den im Saal vorhandenen Reagenzien und Lösungen durchzuführen. Spezielle Reagenzien und spezielle Geräte werden von den Assistenten zur Verfügung gestellt. Einige der Versuche werden in Spezialapparaturen durchgeführt, die bereits aufgebaut sind bzw. in Absprache mit dem betreuenden Assistenten aufgebaut werden müssen.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, aus der Saalausleihe Geräte auszuleihen. Diese werden von den Saalassistenten gegen Unterschrift ausgegeben und sind in unbeschädigtem, sauberem Zustand zurückzugeben. Nicht ordnungsgemäß zurückgegebene Teile werden Ihnen in Rechnung gestellt.

Gemeinsam genutzte Geräte wie Waagen, Trockenschränke, Öfen etc. sind bestimmungsgemäß und pfleglich zu benutzen und in sauberem Zustand zu hinterlassen. Die Praktikumsleiter behalten sich vor, bei Beschädigungen aufgrund Vorsatz oder Fahrlässigkeit die Verursacher in Regress zu nehmen.

Im Rahmen der Platzabgabe im Anschluß an die Praktikumsteile erfolgt eine Reinigung der Praktikumssäle durch die Kursteilnehmer, welche auch alle gemeinsam genutzten Geräte und Arbeitsbereiche beinhaltet. Die Verteilung der Aufgaben auf die einzelnen Gruppen obliegt den Saalassistenten.

Beschädigte Geräte/Ausrüstungsteile sind grundsätzlich zeitnah und auf eigene Kosten zu ersetzen.

 

Krankheit

Bei krankheitsbedingter Abwesenheit ist dem jeweiligen Praktikumsteilleiter ein Attest vorzulegen. Bei Abwesenheit von insgesamt mehr als drei Tagen müssen die nicht durchgeführten Präparate nachgearbeitet werden, ansonten gilt das Praktikum als nicht bestanden. Es wird Gelegenheit zur Nacharbeit gegeben. Termine hierfür werden nach Absprache erteilt, es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten Zeitraum.

 

Studierenden-Seminare

Im Rahmen des Praktikumskurses findet immer Freitags ein Begleitseminar statt, in dem alle Kursteilnehmer/-teilnehmerinnen gruppenweise einen 15-minütigen Vortrag (incl. Diskussion) zu einem praktikumsbezogenen Thema aus der Anorganischen Chemie halten. Jedem Vortragsthema sind Praktikumsversuche zugeordnet, deren Charakterisierung den Schwerpunkt des Vortrags bildet. Der Vortrag soll als Präsentation unter Verwendung eines Beamers gestaltet werden.

Es werden entsprechend der Anzahl der Praktikumsgruppen jeweils bis zu 36 Themen aus den Bereichen Molekül-  und Festkörperchemie zur Auswahl gestellt. Eine Vorauswahl erfolgt durch Eintragung in eine Liste zu Beginn des Praktikums. Die endgültige Zuordnung der Themen erfolgt durch die Praktikumsleitung unter Berücksichtigung der Vorauswahl. Die endgültige Präsentation ist mindestens einen Tag, bevor diese im Seminar gehalten wird, den Betreuern zur Durchsicht vorzulegen.

Die aktuellen Seminarthemen und Termine für den laufenden Kurs finden Sie hier.

 

Änderungen vorbehalten!

Benutzerspezifische Werkzeuge